
Lesen Sie hier, was Sie schon immer über Gehfußball wissen wollten, sich aber nie getraut haben, anzusprechen. Außerdem bekommen Sie tiefschürfende Anworten auf ungestellte Fragen, wie zum Beispiel, warum ein deutscher Schiedsrichter durch bloße Regelkunde eine heftige diplomatische Krise in Europa ausgelöst hat.
Im Bereich Schriftwerk → Auswahl finden Sie weitere Geschichten – nur nichts über Fußball.
NEU Der Aufstieg
Schalke 04 hat den direkten Wiederaufstieg geschafft.
Lesen Sie hier, wie zwei alte Männer dieses 98-Minuten-Drama auf einem Sofa vor dem Fernseher erlebten und erfahren Sie mehr über die hellseherischen Fähigkeiten des Herrn Bierstein ... mehr →
»Van Walkering« – Ein Comic
Van Walkering ist von einer Mission getrieben. Er will alten Männern die Leviten lesen, weil sie sich nicht an Regeln halten mögen, die aber in ihrem Sport (über)lebensnotwendig sind. Zehn Ge(h)bote sind es, die den Geh-Schiebe-Fußballern auferlegt werden. Lesen Sie hier, was dabei so alles passiert... zum Comic →
Der rote Teppich beim Walking Football
Bisher den Mächtigen und Schönen dieser Welt vorbehalten, um sie nach antiker Legende den Göttern gleichzustellen, sie zu Unerreichbaren zu machen, hat dieses purpurfarbene Knüpfwerk nun Einzug bei den Balltretern gehalten. Nicht bei allen, nur bei denen, die im Gehen den Ball stoßweise bewegen. mehr →
Sibiël Danert
„Herr Griezmann, Ihr Schuh hat nichts im Gesicht ihres Gegenspielers zu suchen. Ich verweise sie des Platzes wegen übertriebener Härte.“ So oder so ähnlich spricht der Unparteiische den Verweis wohl aus. Dann gibt er auch noch einen Elfmeter für die Engländer und als er in der Schlussphase zu allem Überfluss einen bereits verhängten Strafstoß für Atletico zurücknimmt, schäumt und kocht die spanische Volksseele endgültig über. mehr →
Eine „Dönninghaus“ in Gerthe
Es ist Herbst. Aber mal so richtig. Das Wetter im Pott ist den angereisten älteren Herren aus Bochum, Dortmund und Schalke heute nicht besonders gut gesonnen. Dichte Wolken, als solche aber kaum voneinander zu trennen, drücken mit ihrem eintönigen Grau aufs Revier und aufs Gemüt. Es ist schon Vier durch, der Tag neigt sich bereits und es nieselt, ganz fein und alles durchdringend, bei Temperaturen, die Gicht und Rheuma wirklich abträglich sind. Da will so recht keine Vorfreude aufkommen — weder bei den Akteuren noch bei den handverlesenen Enthusiasten, alle aus dem Land, das lange brauchte, ehe es auf Brachen, Halden und in museumsreifen Überbleibseln aus der Asche der Vergangenheit wiedergeboren wurde. mehr →
Kaiserau 2019
„Das ist aber ein Zufall“, sagt die eine der beiden freundlichen Frauen hinter dem Campingtisch, lacht und drückt mir zehn Wertmarken in die Hand, „als wenn ich sie für Sie abgezählt hätte.“
Ich stecke die Verköstigungs-Währung in die Tasche und verlasse das große Mannschaftszelt, das heute als Kaffee-und-Kuchen-Kantine, als Wechselstube und nicht zuletzt als Schattenspender dient. mehr →
Walking Football (Euro-) League
Seit über fünfzig Jahren war ich nicht mehr hier. Früher, als Halbwüchsiger, bin ich mit dem Fahrrad oder mit Zug und Straßenbahn gekommen. Jetzt, als alter Mann, nähere ich mich, von Norden kommend, mit dem Auto, biege direkt nach der Autobahnbrücke der A42 über die Kurt-Schumacher-Straße nach rechts ein und links, ein paar Meter tiefer, liegt sie: die Glückauf Kampfbahn, magischer Anziehungsort fußballverrückter Malocher seit 1928.
Ein wenig traurig sieht sie aus, so ganz ohne die steinernen Stehtribünen, die zum größten Teil einer Grasböschung weichen mussten. Nur die überdachte und denkmalgeschützte Haupttribüne steht noch. mehr →
Einer steht immer im Weg
„Was gibt’s Neues bei den ledertretenden Millionären?“
„Nichts, wenn man mal davon absieht, dass die Schiedsrichter plötzlich immer im Weg stehen.“
„Wieso, ich dachte, die wären ‚Luft‘.“
„Nein, das war mal. Jetzt gibt es einen Hochball, einen Freistoß oder sonst irgendwas, was sich der Unparteiische eben ausdenkt. Neulich hat ein Schiedsrichter unfreiwillig den Ball wunderbar weitergeleitet, was letztlich zum Tor führte. Früher hätte das gezählt, heute gibt’s einen Freistoß für die Angreifer – glaube ich.“ mehr→
Elfmeter
Das große Spiel, der Höhepunkt des Jahres, ist zu Ende. Einen Sieger gibt es nicht, denn auch nach der Verlängerung sind keine Tore gefallen. Die Entscheidung fällt im Elfmeterschießen.
Mit einem Schlag erlischt die Beleuchtung im weiten Rund. Aus den Stadionlautsprechern dröhnt die beeindruckende Musik aus "Jurassic Park" und kündigt Gewaltiges an. mehr→